DSA ist Teil des Verbundprojekts AUTOtech.agil

Architektur und Technologien zur Orchestrierung automobiltechnischer Agilität

Der Einsatz von Elektronik und Software in Fahrzeugen beschleunigt Innovationen und damit die Entwicklung der Mobilität von Morgen. Mit dem Ziel, die Transformation des Straßenverkehrs mitzugestalten, arbeitet DSA als Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts AUTOtech.agil an der Entwicklung eines neuen Mobilitätssystems der Zukunft mit. Das Projekt wird vom Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University als Konsortialführer geleitet.

AUTOtech.agil steht für die „Architektur und Technologien zur Orchestrierung von automobiltechnischer Agilität“. Das Verbundprojekt verfolgt die Entwicklung einer offenen Software- und Elektrik-/Elektronik-Architektur mit den dazugehörigen Werkzeugen und Methoden. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Standardisierung von Schnittstellen sowie der Modularisierung.  Ziel ist, aus einem Baukasten heraus die leichte Ergänzung und Erweiterung aller notwendigen Software- und Hardware-Elemente, besonders in der Nutzungsphase der Fahrzeuge, zu gewährleisten.

Innerhalb der gesamten Fahrzeugarchitektur gibt es sowohl bei der Hardware als auch bei der Software viele Schnittstellen. Zusammen mit den anderen Teilnehmern des Verbundprojekts aus Forschung und Industrie legt DSA den Fokus auf die Online-Updatebarkeit und Diagnose des Gesamtsystems. Insbesondere die Einführung einer neuen Softwarearchitektur bringt neue Herausforderungen für die Diagnose mit sich, für die die Automobilindustrie derzeit keine Lösungsansätze hat.

Es wird eine offene Entwicklungsplattform angestrebt, die u. a. lernende vernetzte Verkehrsintelligenz für die Zukunft der Mobilität ermöglicht. Bei AUTOtech.agil liegt der Fokus auf dem gesamten Verkehrssystem, so dass auch infrastrukturbasierte Sensorik und kooperative Konzepte mit Leitwarten und Clouds einbezogen werden. Durch kürzere Innovationszyklen und fortlaufende Aktualisierungen im Produktlebenszyklus wird ein wichtiger Baustein für zukünftige Mobilitätssysteme geschaffen.

Weitere Informationen zum Projekt.

Zurück

Kontakt

Schreiben Sie uns eine Nachricht.

Bitte rechnen Sie 8 plus 9.